„Bei dem Ortstaxen-Deal mit Airbnb in der steirischen Landeseshauptstadt gibt es einen klaren Verlierer: Der heißt Graz“, kommentiert Dr. Markus Gratzer, Generalsekretär der Österreichischen ...
Wiens Wirtschafts- und Tourismusstadtrat Peter Hanke im ÖGZ-Interview über die Rettung imperialer Cafés, einen Dogmenwechsel in der Tourismusstrategie und das Vorgehen gegen Airbnb und Verkäufer ...
Während die Bundespolitik beim Thema Airbnb und Co noch zögert, preschen einzelne Gemeinden und Länder voran. Jetzt hat in Innbsruck das Landesverwaltungsgericht entschieden:
Die Buchungsplattform Airbnb wird keine Daten der Vermieter an die Stadt Wien liefern. Angeboten wird jedoch, die Ortstaxe einzuziehen und weiterzugeben. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag ...
Das Land Salzburg setzt die Daumenschrauben an: Wer seine Wohnung vermieten will, muss sich künftig bei der Gemeinde registrieren. Und erhält diese Registrierung nur, wenn er überhaupt vermieten ...
Paris macht gegen die Share-Economy-Plattformen Airbnb und Wimdu ernst und zieht sie vor Gericht. Es geht darum, dass den Plattformen der Bruch der geltenden Auflagen vorgeworfen wird. Das ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Die Gastronomie wird aus der Corona-Krise auferstehen, meint der Wiener Fachgruppenobmann Peter Dobcak. Wie gut das gelingt hängt aber von den politischen Rahmenbedingungen ab
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).