Bereits zum 14. Mal verleiht das Bewertungs- und Buchungsportal HolidayCheck seinen Award, der auf Bewertungen basiert. Die österreichischen Award-Gewinner überzeugten ihre Gäste besonders mit ...
Im Europäischen Parlament werden gerade Verbesserungsvorschläge am Verordnungsvorschlag der EU-Kommission über Geschäftsbeziehungen zu Plattformen (OTA) behandelt. FV-Obfrau Susanne Kraus-Winkler ...
Wie geht’s weiter im Umgang mit den Buchungsplattformen? Wie komme ich zu mehr Direktbuchungen? Helfen hier die Metasearcher? Was bringt die Sprachsteuerung? Wir haben bei der ÖHV nachgefragt. ...
Die Hotellerie wird mit einer Vielfalt von Kanälen leben und wer da mitmachen kann, wird überleben. Tourismusbetriebe sind im Jahr 2016 einem ständig härteren Wettbewerb ausgesetzt und müssen das ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Die Gastronomie wird aus der Corona-Krise auferstehen, meint der Wiener Fachgruppenobmann Peter Dobcak. Wie gut das gelingt hängt aber von den politischen Rahmenbedingungen ab
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).