Tourismusbetriebe haben mit Notlösungen das Schlimmste verhindert – Bewerbungen über die Mangelberufslisten sind an zwei Händen abzulesen. Gründe dafür gibt es einige.
„Re-Think Tourism“ war das Motto des ÖHV-Kongresses 2019 in Kärnten. An zweieinhalb Tagen wurde über Regionalität, Slow Food, Overtourism und Nachhaltigkeit nachgedacht. Hier die wichtigsten ...
Wie steht die Branche aktuell da? Auf dem Neujahrsempfang der Bundessparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft wurden unterschiedliche Signale ausgesendet. Das Schneechaos bleibt nicht folgenlos. ...
Da der Fachkräftemangel im Tourismus immer alarmierender wird und immer mehr Betriebe Ruhetage einlegen müssen, einfach weil sie keine Leute finden, hat sich die Regierung dazu durchgerungen, die ...
Michaela Reitterer, Präsidentin der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV), begrüßt den Antrag die Entwürfe der Regierungsparteien für Arbeitszeit- und Arbeitsruhegesetz: „Sie orientieren sich ...
Tourismusministerin Elisabeth Köstinger stellt in Berlin die neue Tourismusstrategie vor: Schwerpunkte im Bereich Kooperation, Finanzierung und zukunftsweisender Indikatoren.
Wirtschaftsministerin Köstinger hat einen Gesetzentwurf eingebracht, der eine Rücknahme der Mehrwertsteuer auf Übernachtungen auf 10 Prozent vorsieht. Das Gesetz soll im November in Kraft treten ...
Der Tourismus begrüßt die von der Regierungskoalition geplanten Maßnahmen zur Arbeitszeitflexibilisierung, die von der Branche seit langem gefordert werden.
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) arbeitet gemeinsam innerhalb des „Netzwerk Kulinarik“ an einer kulinarischen Dachmarke für Österreich, die ...
Ein Gipfel von Bundeskanzler Kurz mit Gastro und Hotellerie hat gute Absichten als Ergebnis. Es könne bereits im März geöffnet werden, heißt es nun. Das große Aber dabei: DIe Infektionszahlen müssen stimmen.