Der „Lonely Planet“ empfiehlt Salzburg als Städtedestination 2020. So richtig freuen will das aber scheinbar niemanden. Die Stadt-SPÖ will jetzt die Ortstaxe erhöhen, um die Touristenströme zu ...
„Vitalpin“ präsentierte sich auf der ITB in Berlin der Öffentlichkeit. Die aus Tirol ausgehende Interessengesellschaft will die Notwendigkeit einer kleinteiligen Tourismuswirtschaft im Alpenraum ...
„Re-Think Tourism“ war das Motto des ÖHV-Kongresses 2019 in Kärnten. An zweieinhalb Tagen wurde über Regionalität, Slow Food, Overtourism und Nachhaltigkeit nachgedacht. Hier die wichtigsten ...
Eines der Buzzworte des Jahres war „Overtourism“ – oder „Unbalanced Tourism“. Venedig, Amsterdam, Barcelona, Dubrovnik gelten als Menetekel dafür, was passiert, wenn man zu beliebt ist. Daran ...
Einmal im Jahr vergibt die Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft der Wiener Wirtschaftskammer ihren Tourismuspreis. Das ist ein Ehrenpreis für besondere Verdienste um die Wiener ...
Zu viel an Tourismus wird immer mehr zu einem Problem. Welche Strategien gibt es, um die negativen Seiten des Tourismus einzudämmen? Das wollten wir von folgenden Experten wissen.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).