Ab heute gilt die vierstufige Corona-Ampel, die vom Gesundheitsministerium erarbeitet wurde. Sie macht die Gefährdungslage in den einzelnen Bezirken auf einen Blick erkennbar. Je nach ...
Die Senkung der Umsatzsteuer auf 5 Prozent in ausgewählten Bereichen soll laut Finanzministerium einfach umsetzbar werden. Die Prodinger Beratungsgruppe hat die wichtigsten Informationen rund um ...
4 Thesen für die Digitalisierung der Gastronomie nach Corona von Felix Schönfelder, Geschäftsführer der Socialwave GmbH, ein auf Marketing- und Digitallösungen für Gastronomiebetriebe ...
Jenseits von Delivery und Take Away: Um Umsatz zu generieren, können Gastronomen auch Lebensmittel über die Theke verkaufen - von regionalen Erzeugern oder selbstgemacht.
Ab Mitte Juni bietet das Competence Center Event Safety Management (CCESM) des Wiener Roten Kreuzes einen Online-Kurs für COVID-19-Beauftragte im Rahmen von Veranstaltungen an. Der Kurs besteht ...
Um der gesamten Branche eine Perspektive zu geben, gibt es nun Regelungen, die in einer Verordnung festgeschrieben sind. Die entsprechende Verordnung wurde am 13. Juni kundgemacht und tritt mit ...
Die deutschen Touristiker haben sich jetzt auch so etwas wie einen Plan T gegeben – und sind selbst ganz begeistert. Überlegungen zu einem anderen Tourismus.
Die Alpine Küche ist auf dem Vormarsch. Traditionell und doch fortschrittlich. Als Gegenentwurf zur industriellen Landwirtschaft und als touristischer Hoffnungsträger. Lokale Produzenten arbeiten dabei eng mit der Gastronomie zusammen.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).