Wien. Mit November ist das Wiener Stadthotel "Der Wilhelmshof" Mitglied bei den Sleep-Green-Hotels. Unter diesem Namen haben sich bereits zehn Hotels in Österreich, Deutschland und Italien ...
Wien. Die Schick Hotels gehören in vieler Hinsich zu den heimischen Vorzeigebetrieben. Alle fünf Schick Hotels haben sich nun erfolgreich für das Umweltzeichen qualifiziert und wurden von Minister ...
Wien. Das Wiener Hotel "Der Wilhelmshof" wurde von Umweltminsiter Niki Berlakovich mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Im Bereich des Umweltschutzes kann das 4-Sterne-Haus auf ...
Wien. Das Vienna Convention Bureau setzt sich für nachhaltiges Handeln und umweltschonenden Tagungstourismus ein. Als Lizenznehmer des österreichischen Umweltzeichens kann es Tagungen nun nicht ...
Wien. Austropa Interconvention wurde als erster Kongress-Anbieter von Umweltminister Niki Berlakovich mit dem neuen Umweltzeichen "Green Meetings" ausgezeichnet. Damit übernimmt die Verkehrsbüro- ...
Wien. Vorige Woche wurden fünf weitere Tourismusbetriebe mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet - damit sind bereits 220 Tourismusbetriebe zertifiziert. Mit dem Europäischen ...
Wien. Mit dem "Masterplan green jobs" wollen Umweltminister Niki Berlakovich und Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl den österreichischen Arbeitsplatzmotor weiter auf Touren halten. ...
Wien. Im Veranstaltungsbereich wurde mit dem Umweltzeichen "Green Meetings" ein neuer Öko-Standard definiert. Das Congress Centrum Alpbach erhielt nun von Umweltminister Niki Berlakovich als ...
Für umweltbewusstes Management und effizienten Ressourceneinsatz erhielt heute, Dienstag, die Orang.erie im Tiergarten Schönbrunn von Umweltminister Niki Berlakovich das Österreichische ...
Umweltzeichen Tourismus für Vienna Marriott & Wiener Renaissance Hotels: Drei Wiener Hotels der Marriott Gruppe Österreich haben mit November 2008 die Prüfung zur Erlangung des ...
Die deutschen Touristiker haben sich jetzt auch so etwas wie einen Plan T gegeben – und sind selbst ganz begeistert. Überlegungen zu einem anderen Tourismus.
Die Alpine Küche ist auf dem Vormarsch. Traditionell und doch fortschrittlich. Als Gegenentwurf zur industriellen Landwirtschaft und als touristischer Hoffnungsträger. Lokale Produzenten arbeiten dabei eng mit der Gastronomie zusammen.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).