In der Vermarktung Tirols hat eine nie dagewesene Umstrukturierung stattgefunden. Über die Neuausrichtung spricht der neue Geschäftsführer der Tirol Werbung, Florian Phleps, im ÖGZ-Interview. ...
„Vitalpin“ präsentierte sich auf der ITB in Berlin der Öffentlichkeit. Die aus Tirol ausgehende Interessengesellschaft will die Notwendigkeit einer kleinteiligen Tourismuswirtschaft im Alpenraum ...
Das Tiroler Tourismusgesetz ist komplex. Das zeigte sich bei der neuausgetragenen Wahl in Osttirol. Die ÖGZ hat sich angesehen, wie Tourismuswahlen ablaufen.
Gute Umsatzzahlen und Zufriedenheitswerte durfte Wiens für Tourismus zuständiger Stadtrat bei seiner ersten Jahresbilanz präsentieren. Von Airbnb erwartet man bis Ende Jänner Datensätze mit denen ...
Ischgl kann Party, damit verkauft sich die Region international. Doch daneben tut sich auch eine Luxusschiene mit Haubenküche auf. Die ÖGZ hat sich vor Ort umgesehen, ob das gutgehen kann. ...
Vor genau 30 Jahren wurde die Kärnten Werbung (damals Kärntner Tourismus Gesellschaft mbH, kurz „KTG“ genannt) aus der Taufe gehoben. Wir trafen uns mit dem heutigen Geschäftsführer Christian ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Die Gastronomie wird aus der Corona-Krise auferstehen, meint der Wiener Fachgruppenobmann Peter Dobcak. Wie gut das gelingt hängt aber von den politischen Rahmenbedingungen ab
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).