Eine kleine Tourismusregion in der Steiermark zeigt vor, wie man mit gutem Programm und viel Zusammenhalt auf eine gezielte Erfolgsspur kommen kann. Die ÖGZ hat sich im Almland umgesehen.
Die Wirtschaft floriert, und der Fachkräftemangel nimmt zu. Das betrifft vor allem die Gastronomie und Hotellerie. Eine Personalreserve stellen Menschen mit Behinderungen dar. Aber erst wenige ...
Jammern Sie nicht über fehlende Bewerber für Lehrstellen. Nützen Sie die Möglichkeiten, um Ihre Zielgruppe zu erreichen. Expertentipp von Robert Frasch.
Skifahren bleibt wichtigstes Standbein im Wintertourismus. Mit mehr als 50% Marktanteil ist Österreich unangefochtener Marktführer in Europa. Die heimischen Seilbahnen setzen massiv auf Erlebnis ...
ÖHT-Generaldirektor Wolfgang Kleemann beklagt im ÖGZ-Interview eine schlechte Außendarstellung des Tourismus und fordert endlich andere Indikatoren als Nächtigungszahlen zu erheben.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Die Gastronomie wird aus der Corona-Krise auferstehen, meint der Wiener Fachgruppenobmann Peter Dobcak. Wie gut das gelingt hängt aber von den politischen Rahmenbedingungen ab
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).