Könnte der Tourismus von einer Cannabis-Freigabe profitieren? So wie in Colorado, Amsterdam, Barcelona und anderswo? Ein für manche vermutlich provokantes Gedankenexperiment.
Entstanden als Sommerbetreuung für einheimische Kinder, ist das Kinderbetreuungsprogramm in Oetz heute ein Tourismus-Vorzeigeprojekt – dank spannender Aktivitäten wie Grasskifahren, Piratenrafting ...
Die Werke der „großen Meister“ der Renaissance sind als Replikate in der Wiener Votivkirche zu sehen. Eine wirkliche Bereicherung des touristischen Angebots? Die ÖGZ hat sich ein Bild gemacht. ...
Mit einem Auftakt in 1.850 Metern startete das 4. Sommer-Festival in St. Anton. Inoffiziell wurde das Wochenende mit 19 Köchen zur Leistungsschau der alpinen Spitzengastronomie.
Der Tourismusbarometer 2018 offenbart ein Dilemma: Die Branche ist optimistisch, die Investitionsbereitschaft steigt. Gleichzeitig wirkt sich der Arbeitskräftemangel weiter als Wachstumsbremse aus ...
Die deutschen Touristiker haben sich jetzt auch so etwas wie einen Plan T gegeben – und sind selbst ganz begeistert. Überlegungen zu einem anderen Tourismus.
Die Alpine Küche ist auf dem Vormarsch. Traditionell und doch fortschrittlich. Als Gegenentwurf zur industriellen Landwirtschaft und als touristischer Hoffnungsträger. Lokale Produzenten arbeiten dabei eng mit der Gastronomie zusammen.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).