Das Wiener Traditionshotel Mercure Josefshof Wien am Rathaus trennt sich von der Accor-Gruppe und wird seine individuelle Note als Privathotel in der City künftig stärker betonen.
Führende Hotelketten individualisieren ihre Angebote, gründen neue Marken, kaufen sich bei erfolgreichen ein. Um sich fit für die Millennials zu machen.
Jetzt ist es fix: Die neu gegründete Investmentgesellschaft Grape Hospitality blättert 504 Millionen Euro für 85 Hotels im Economy- und Midscale-Segment hin. Zu den verkauften Häusern gehören ...
Accorhotels kauft die Luxusmarken Fairmont, Raffles und Swissôtel. Dazu gehören 155 Hotels und Resorts, von denen sich 40 derzeit im Bau oder in Planung befinden. Der Kraufpreis - Cash und Aktien ...
Mit dem Slogan „Feel Welcome“ will der Hotelkonzern seine digitale Präsenz neu definieren. Und mit dem bereits erfolgten Launch der Accor-Buchungs-App, die auch für unabhängige Hotels offen ist, ...
Mit dem Slogan „Feel Welcome“ will der Hotelkonzern seine digitale Präsenz neu definieren. Und mit dem bereits erfolgten Launch der Accor-Buchungs-App, die auch für unabhängige Hotels offen ist, ...
Wien. Der gelernte Koch Ferdinand Römer hat zum Anfang des Jahres 2013 die Leitung des Food & Beverage (F&B)-Bereichs im Mercure Grand Hotel Biedermeier im dritten Wiener Gemeindebezirk ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Die Gastronomie wird aus der Corona-Krise auferstehen, meint der Wiener Fachgruppenobmann Peter Dobcak. Wie gut das gelingt hängt aber von den politischen Rahmenbedingungen ab
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).