Von 11. bis 17. Oktober 2010 dreht sich in Österreich alles ums Brot. In der Brotwoche lassen sich die österreichischen Bäcker zahlreiche Aktionen und Angebote rund um das Geschmackserlebnis Brot ...
C+C Wedl brachte Sterne im Doppelpack nach Innsbruck. Der Gourmetfrühling im Handelshaus Wedl übertraf alle Erwartungen. Martin Sieberer & Mansur Memarian, die beiden Herdvirtuosen, zauberten ...
Heimische Genuss Wirte zaubern in den nächsten Wochen besondere Frühlingsschmankerln. Die viermal jährlich stattfindenden GenussWochen sind die Höhepunkte in der Zusammenarbeit der Genuss Region ...
Das Forum Ernährung liefert erstmals wissenschaftlich fundierte Daten über das Genussverhalten der Österreicher. Der durchschnittliche Österreicher steht dem Thema „Genuss“ eher ambivalent ...
ÖBA/ÖKONDA - diegenuss, die Fachmesse für Bäcker und Konditoren findet von 24. bis 27. April 2010 im Messezentrum Wels statt. Zum neuen Frühjahrstermin im April 2010 bietet die Messe Wels d i e ...
Vom 07. - 08. November ist es bereits zum 3. Mal soweit - die Genuss Burgenland öffnet mit 108 Ausstellern im Messegelände Oberwart ihre Pforte. Die Genussreise durch das Burgenland an diesen ...
Der Österreicher isst pro Jahr im Durchschnitt rund 60 kg Erdäpfel. Bintje & Co landen am österreichischen Teller sehr häufig bloß als Beilagenkartoffel, Pommes Frites oder Erdäpfelsalat. ...
Mit einer Genuss- und Entspannungswoche vom Feinsten wartet das Hotel Alpenhof in Hintertux im Oktober auf. Mit Starkoch Martin Sieberer, Extrembergsteiger Peter Habeler und einem ...
Unter dem Motto "Kulinarisch in das neue Jahr" verwöhnen von Samstag, 17. Jänner bis Sonntag, 1. Februar 2009 die 19 Vorarlberger WinterGenuss-Wirte ihre Gäste mit regionalen Spezialitäten aus den ...
Die deutschen Touristiker haben sich jetzt auch so etwas wie einen Plan T gegeben – und sind selbst ganz begeistert. Überlegungen zu einem anderen Tourismus.
Die Alpine Küche ist auf dem Vormarsch. Traditionell und doch fortschrittlich. Als Gegenentwurf zur industriellen Landwirtschaft und als touristischer Hoffnungsträger. Lokale Produzenten arbeiten dabei eng mit der Gastronomie zusammen.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).