Was sich für viele wie das pure Vergnügen anhört, ist in Wahrheit oft harte Arbeit. Wir waren bei der ÖTW-Lagenverkostung des Jahrgangs 2014, bei der mehr als 120 Weine präsentiert wurden.
Perfekte Pisten und regionale Gerichte zählen in Österreichs Skigebieten schon fast zur Grundausstattung. Das Thema Wein führte in luftiger Höhe jedoch ein Schattendasein – bis jetzt.
Im Weinkeller des Palais Coburg in Wien liegen wahre Schätze. In kleinen Runden werden bei Themenverkostungen sechs der rund 45.000 Weine geöffnet. Die ÖGZ war bei einer Raritätenprobe dabei.
Geballtes Fachwissen bei den Sommelier-Staatsmeisterschaften in Langenlois: Unsere vinophilen Experten brillierten mit perfektem Englisch, charmantem Weinservice und toller Verkostungsleistung. ...
Das Weingut Bassermann-Jordan in der Pfalz steht seit fast 300 Jahren für den Anbau qualitativ hochwertiger Weine. In Österreich ist der Riesling „Auf der Mauer“ noch ein Geheimtipp
Frauen, die Wein machen, sind in Österreich zwar längst keine Ausnahme mehr. Dass aber elf von ihnen schon seit Jahren erfolgreich und freundschaftlich kooperieren, hat immer noch Seltenheitswert ...
Die deutschen Touristiker haben sich jetzt auch so etwas wie einen Plan T gegeben – und sind selbst ganz begeistert. Überlegungen zu einem anderen Tourismus.
Die Alpine Küche ist auf dem Vormarsch. Traditionell und doch fortschrittlich. Als Gegenentwurf zur industriellen Landwirtschaft und als touristischer Hoffnungsträger. Lokale Produzenten arbeiten dabei eng mit der Gastronomie zusammen.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).