Thomas Huber (22) vom Weingut Fuhrgassl-Huber aus Neustift am Walde ist neues Mitglied bei der Winzergruppe Wien Wein. Die mittlerweile sechs Köpfe starke Gruppe repräsentiert nun alle wichtigen ...
Erweiterte Fassung der Enzyklopädie WeinDas Wein-Nachschlagewerk von André Dominé mit den wichtigsten Weinregionen der Welt und über 150 detaillierten Karten wurde überarbeitet und neu aufgelegt ...
Wien. Schweizer Luxusuhren, edle französische Handtaschen oder trendige Sportkleidung – nichts ist in China vor Fälschungen sicher. Jetzt hat es auch das Weingut Mayer am Pfarrplatz in Wien ...
Wien. Am Montag den 29. und Dienstag 30. April kann man sich in der Wiener Kochschule „Ich koche“ ein Bild darüber machen, wie gut sich die unterschiedlichen Weine des Friauls als Speisebegleiter ...
Bereits zum elften Mal findet südlich von Wien das Weinfestival Thermenregion statt. Der Mai steht in der Thermenregion ganz im Zeichen von Wein & Genuss.
Fritz Wieninger, der Doyen des Wiener Weinbaus, hat ein „Lebenswerk" geschaffen. In den letzten beiden Jahrzehnten ist das Weingut von Fritz Wieninger beständig gewachsen, nicht nur was die ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).