Der SALON Österreich Wein geht auch heuer wieder auf Österreich-Tour. Mit im Programm sind kostenlose Schulungen für Gastronomen, die von der ÖWM organisiert werden
Schlussendlich entscheidet die Qualität in der Flasche, da sind sich Weintrinker und –produzenten einig. Doch bei genauerer Betrachtung kommt dieser Stehsatz ein wenig ins Wanken.
Wien. Der Verein Käsesommelier Österreich (VKSÖ) lädt am 13. April 2011 zur Käse- und Weinverkostung ins Wein & Design Hotel Rathaus. Im Mittelpunkt stehen Schafs- und Ziegenkäse.
Der österreichische Wein blickt auf ein positives Jahr zurück. Trotz schwieriger Marktbedingungen und geringer Mengen konnten die Durchschnittserlöse auch 2010 gesteigert werden.
Seit über zehn Jahren betreibt Manfred Strametz in Wien die Weinbar Winetime. Obwohl er seinen Gästen eine wirklich umfangreiches Weinangebot – darunter auch sehr teure Flaschen – macht, legt er ...
Die deutschen Touristiker haben sich jetzt auch so etwas wie einen Plan T gegeben – und sind selbst ganz begeistert. Überlegungen zu einem anderen Tourismus.
Die Alpine Küche ist auf dem Vormarsch. Traditionell und doch fortschrittlich. Als Gegenentwurf zur industriellen Landwirtschaft und als touristischer Hoffnungsträger. Lokale Produzenten arbeiten dabei eng mit der Gastronomie zusammen.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).