Im Ballsaal des Arcotel Wimberger in Wien wurden die Sieger des 10. Wettkampfs der Top-Lehrlinge Amuse Bouche gefeiert. Gleichzeitig wurde der 75. Geburtstag des "Schutzpatrons" von Amuse Bouche, ...
Die Lehrlingsinitiative „Amuse Bouche“ setzt sich seit zehn Jahren vorbildhaft für die Berufsnachwuchsförderung in der österreichischen Gastronomie und Hotellerie ein. Das Bundesministerium für ...
Bereits zum neunten Mal entsenden ausgewählte Spitzenhotels aus ganz Österreich ihre Top-Lehrlings-Teams aus Küche und Service zum spannenden Team-Wettkampf. Über den Sommer wurde trainiert, bevor ...
Am 1. September wird die Vorausscheidung beim 9. Amuse Bouche stattfinden. 8 Lehrlingsteams (Koch + Kellner) aus insgesamt 22 österreichischen Spitzenhotels werden sich für das Finale am 10. ...
Salzburgs Bürgermeister Dr. Heinz Schaden lud persönlich zum Amuse Bouche Kick-Off ins Schloss Mirabell. Die Obertrumer Gewürzmanufaktur Raps unterstützt den hochkarätigen Wettkampf der Top- ...
Wien. Das Lehrlingsteam vom Arcotel Kaiserwasser, Elisabeth Fasching und Shannen Swoboda, gewannen durch die Bronzemedaille beim "Wettkampf der Top-Lehrlinge 2012" einen Schnupperaufenthalt im Bio ...
Berlin/Wien. Die beiden Gewinner des Amuse Bouche-Wettkampfs "Top-Lehrlinge 2012" Vanessa Fegerl und Lukas Liebentritt gingen unter der Obhut von Avantgarde-Koch Christian Rienzner auf " ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).