Tourismusschulen Bad Gleichenberg tragen maßgeblich zum nachhaltigen Tourismus bei. Das Thema Nachhaltigkeit wird an den Tourismusschulen Bad Gleichenberg besonders groß geschrieben.
Bad Gleichenberg. 2011 war ein starkes Urlaubsjahr und auch 2012 dominiert die Reiselust - das belegt die aktelle Urlauberstudie der TS Bad Gleichenberg und der Grazer Meinungsforscherin Claudia ...
Unter dem Leitsatz „Käse als Genussmittel“ absolvierten insgesamt 28 Schüler der Tourismusschulen Bad Gleichenberg die Zusatzqualifikation „Diplomierter Käsekenner Österreich“.
Die Urlauberstudie der Tourismusschule Bad Gleichenberg bestätigt zentrale Verhaltenstrends: vom Kurzurlaub bis zum Stellenwert sozialer Netzwerke. Bereits zum 26. Mal präsentierten die Kolleg- ...
Der Startschuss für den lang ersehnten Um- und Ausbau der Tourismusschulen Bad Gleichenberg ist gefallen. Am Montag, den 21. Juni, erfolgt der feierliche Spatenstich für die Modernisierung und den ...
Bad Gleichenberg. Der schulautonome Ausbildungsschwerpunkt „Management für Gesundheits- und Wellnesstourismus“ an den Tourismusschulen Bad Gleichenberg wird ab dem Schuljahr 2010/11 um die ...
TS Bad Gleichenberg. Gestern, 27. Jänner 2010, fand in den Tourismusschulen Bad Gleichenberg der diesjährige Recruiting Day statt- 30 nationale und internationale Top-Unternehmen der Touristik ...
Urlauberstudie der Tourismusschulen Bad Gleichenberg. Mehr als 63 Prozent der Befragten wollen 2010 Urlaub machen. Gute Chancen als Urlaubsziele haben im Inland Steiermark, Kärnten, Wien und ...
Am vergangenen Freitag fand das spannende Finale von Dancing Star statt. Während Ramesh Nair und Claudia Reiterer im Wiener ORF-Zentrum schwungvoll über das Parkett schwebten, verwöhnten Schüler ...
Die Schüler der Tourismusschulen Bad Gleichenberg werden immer wieder für exklusive Veranstaltungen gebucht. Auch Jürgen Pichler, Organisator des großen Gourmetreise-Festivals, vertraute auf die ...
Angesichts der Virus-Situation kann man mit keinen großen Öffnungsschritten in Gastronomie oder Hotellerie gerechnet werden. Als Folge muss auch die Hilfe für die schuldlos geschlossenen Betriebe dementsprechend adaptiert werden.