Bad Waltersdorf. Die Heiltherme Bad Waltersdorf und das Kräftereich St. Jakob im Walde verbindet eine Kooperation zum Thema "Burnout". Jetzt verhelfen sie Menschen gemeinsam zu neuer Lebenskraft ...
Bad Waltersdorf. 2013 wird ein Jahr in dem im Quellenhotel & Spa**** der Heiltherme Bad Waltersdorf große Projekte realisiert werden und Gästewünsche erfüllt werden. Bereits Ende 2012 wurden ...
Bad Waltersdorf. Urlaub in der Steiermark boomt. Besonders das Thermenland freut sich über zahlreiche Gäste. Die Heiltherme Bad Waltersdorf, die kürzlich ihre Umbauarbeiten beendete, investierte ...
Bad Waltersdorf. Über 700 Gäste feierten am 7. August 2010 das 25-Jahr-Jubiläum der Heiltherme Bad Waltersdorf in der oststeirischen Thermenregion. Das Motto lautete "(ent)spannend, quellfrisch, ...
Tourismusverband Bad Waltersdorf. Margarete Rieger leitet ab sofort die neu geschaffene Marketingabteilung des Tourismusverbandes Bad Waltersdorf. Die steirische Touristikerin mit internationaler ...
Thermencheck.com. Entgegen den jüngsten Marktanalysen sieht Österreichs Thermensuchmaschine die Zukunft der heimischen Thermen nicht gefährdet. Einerseits weil viele Österreicher Thermenfans sind ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Die Gastronomie wird aus der Corona-Krise auferstehen, meint der Wiener Fachgruppenobmann Peter Dobcak. Wie gut das gelingt hängt aber von den politischen Rahmenbedingungen ab
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).