Die Biogast wird 20 Jahre alt. Wir haben den Gründer und Geschäftsführer Horst Moser auf der neunten Biogast-Messe in Wels getroffen und mit ihm über Bio im Landgasthof gesprochen.
Dieser Frage geht ein Symposium am 15. Juni im Almtal nach – veranstaltet von der Wirte- und Produzenteninitiative Schmecktakuläres Almtal, moderiert vom Chefredakteur der ÖGZ.
Der Obmann der „Ramsauer Bioniere“, einer Gruppe von regionalen Bauern, Hoteliers und Händlern, kritisiert Regionalität als leere Worthülse, die nichts über die Qualität und die Erzeugung der ...
MPREIS, MAM Babyartikel, Labonca Biohof, RHI AG, ARGE Gentechnik-frei und Reparatur- und Service-Zentrum R.U.S.Z wurden gestern Abend im feierlichen Rahmen für ihre Bemühungen um ...
Rosalinde Tessmann gründete 1985 das Biolandhaus Arche, eines der ersten Biohotels Österreichs. Jetzt wird die umtriebige Kärntnerin 80. Wir gratulieren!
Die Aussteigerin Burgi Bläuel führt am Peloponnes das erste Biohotel Griechenlands. Anstatt auf Managementbücher hört sie dabei lieber auf ihr Bauchgefühl.
Auf der Jahrespressekonferenz zog Kastner Bilanz, präsentierte Ausbaupläne, die neue Homepage, überwiegend positive Umsatzzahlen und den serienreifen 3D-Lebensmitteldrucker von Print2Taste
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).