Die „Marke mit Herz“ hat heuer wieder neue Köstlichkeiten zu bieten, allen voran Carte D’Or Mascarpone-Lemon-Vodka: Mascarpone-Eis in Kombination mit fruchtigem Zitroneneis, abgerundet mit einer ...
Der Kärntner Weissensee, Europas größte, beständig zufrierende und präparierte Natureisfläche gilt als Trendziel für Eissportfans jedes Zuschnitts, Naturliebhaber und Anhänger des nordischen ...
Wien. Das österreichische Eismacher-Team gewann die Bronzemedaille bei der ersten Europameisterschaft der Eismacher, die in Berlin stattfand. Platz eins und zwei gingen an Griechenland und die ...
Wien. Das österreichische Eismacher-Team gewann die Bronzemedaille bei der ersten Europameisterschaft der Eismacher, die in Berlin stattfand. Platz eins und zwei gingen an Griechenland und die ...
Wien. Die aktuelle Studie von meinungsraum.at rund um das Thema Speiseeis ergab, dass die Österreich die Eissorte "Vanille" favorisieren. Die beliebteste Zutat dazu sind Waffeln.
Wien. Der Eskímo-Eispatissier verrät auch diesen Sommer wieder praktische Tipps und kleine Geheimnisse um bei den Gästen mit unvergesslichen Kreationen zu punkten zu können.
Welche Eissorte haben Sie am liebsten? Erbeersahneeis oder Kaffeecremeeis? Oder sind Sie etwa der Haselnuss-Typ oder nur für Pistazieneis zu begeistern? Für einen Abend à la Italia wäre natürlich ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Die Gastronomie wird aus der Corona-Krise auferstehen, meint der Wiener Fachgruppenobmann Peter Dobcak. Wie gut das gelingt hängt aber von den politischen Rahmenbedingungen ab
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).