Man erzählt sich allerlei über den Kaffee. Manches stimmt, vieles nicht. Wir haben mal die wichtigsten Kaffeeweisheiten nach ihrem Wahrheitsgehalt abgeklopft.
Expertise: Der Hype um Chatbots im Tourismus war groß. Ebenso die Ernüchterung. Das lag daran, dass die Technik nicht ausgereift war. Heute ist das anders.
Die Digitalisierung erhöht das Tempo, mit der sich unser Umfeld verändert. SCRUM, Lean Thinking und Co sind in aller Munde. Wir sollten aber nicht die Methoden mit echtem agilen Denken verwechseln ...
Expertise: Es sind Themen, die die Branche auf viele Jahre beschäftigen und prägen werden und die enger miteinander verknüpft sind, als es oberflächlich vielleicht scheint: Reinhard Lanner, Chief ...
Alles redet über die Blockchain – aber was ist das eigentlich? Den Versuch einer einfach verständlichen Erklärung macht Manfred Huber von der Österreich ...
Monolog war gestern. Heute stehen Marken im Web und auf Social Media im Dialog. Was die Digitalisierung für Marken bedeutet, erklärt Michael Scheuch von der ...
Mit Daten bessere Ergebnisse im Marketing erzielen: Andreas Wochenalt, Head of Innovations and Campaigns in der Österreich Werbung (ÖW), über die Benefits und Herausforderungen von Data-driven ...
Seit September gelten zwölf Stunden pro Tag, 60 Stunden pro Woche. ÖGZ-Rechtsexperte Michael Kowarik erklärt, worauf es bei der Arbeitszeitaufzeichnung ankommt.
Die deutschen Touristiker haben sich jetzt auch so etwas wie einen Plan T gegeben – und sind selbst ganz begeistert. Überlegungen zu einem anderen Tourismus.
Die Alpine Küche ist auf dem Vormarsch. Traditionell und doch fortschrittlich. Als Gegenentwurf zur industriellen Landwirtschaft und als touristischer Hoffnungsträger. Lokale Produzenten arbeiten dabei eng mit der Gastronomie zusammen.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).