Im ersten Quartal 2018 stieg die Zahl der Nächtigungen in Wien um 7,5 Prozent auf 2,9 Millionen. Noch imposanter stellt sich der Netto-Nächtigungsumsatz der Hotellerie dar: Dieser stieg im Jänner ...
Schöner Erfolg für den Wiener Tourismus. Kammer sieht noch Möglichkeiten für eine Verbesserung der Infratstruktur: Tourismuszonen, Busterminal, Mehrzweckhalle.
Wiens Tourismuswirtschaft übertraf mit rund 1,5 Millionen Gästenächtigungen den Vorjahres-Juli. Von Jänner bis Juli ergibt dies 8,456 Millionen Nächtigungen und damit einen Zuwachs von 3,9 Prozent ...
Eine Studie von HOTREC zu den Auswirkungen der Mehrwertsteuer auf Nächtigungen im europäischen Vergleich belegt: Eine Senkung des Mehrwertsteuersatzes beflügelt die Beherbergungsbranche und sorgt ...
Die neueste Destinationsstudie der ÖHV zeigt für die Jahre 2013–2016 ein wesentlich detaillierteres und realistischeres Bild als die üblichen Rekordmeldungen bei den Nächtigungszahlen
Die deutschen Touristiker haben sich jetzt auch so etwas wie einen Plan T gegeben – und sind selbst ganz begeistert. Überlegungen zu einem anderen Tourismus.
Die Alpine Küche ist auf dem Vormarsch. Traditionell und doch fortschrittlich. Als Gegenentwurf zur industriellen Landwirtschaft und als touristischer Hoffnungsträger. Lokale Produzenten arbeiten dabei eng mit der Gastronomie zusammen.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).