Wenn ein Hotelier im Nachbarort die Wirtshauskultur wiederbelebt, freut das nicht nur die Touristen am Millstätter See, sondern auch die Einheimischen. Wenn man sich um sie bemüht.
Kleine Schritte, besser als keine: Aus für die Vergnügungssteuer in Wien. Und für Gastronomen am Land gibt's in ganz Österreich eine Sonderförderung vom Wirtschaftsministerium.
Der Espresso kommt manchmal nicht erst nach dem Essen. Jakob Kaineder kombiniert im Wiener „Freyenstein“ Single Origin-Espresso mit Ziegenkäse, Entenleber und Kürbis. Wir haben vorgekostet ...
Josef Floh, den alle und er sich selbst auch einfach „Floh“ nennen, ist berühmt für seinen „Radius 66“. Das heißt, er bezieht wenn möglich alles aus einem Umkreis von 66 Kilometern rund um sein ...
Wien. Eine Umfrage des market-Institutes für das Wirtschaftsmagazin "trend" ergab, dass die Österreicher 2012 bei privaten Ausgaben sparen wollen, vorrangig bei Gasthaus- und Restaurantbesuchen. ...
Das Gasthaus Leban von Carina und Josef jun. Leban in Kittsee punktet mit frischer Küche und regionalen Produkten. Seit drei Generationen führt die Familie Leban das Gasthaus in Kittsee.
In Zukunft müssen Ernährungsbewusste und all jene, die besonders auf ihre Figur achten, nicht mehr auf typische Wiener Spezialitäten wie Gulasch, Tafelspitz und Zwetschkenknödel verzichten. ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).