Das städtische Weingut setzt seit vielen Jahren auf naturnahe Bewirtschaftung und biologischen Pflanzenschutz. Die Umstellung auf Bio startet mit dem Beginn der diesjährigen Weinlese.
Das Nusserl des Neuburgers, die Pikanz des St. Laurent und die Leichtigkeit des Pinot Noir werden unterschätzt. Schade, denn Burgunder, zu denen auch der „Super-Star“ Chardonnay zählt, passen oft ...
Was mit Gurken und Rosen einer altbackenen Kategorie neues Leben einhauchte, geht nun mit Beeren-Aromen in eine neue Saison. Doch auch die reine Wacholder-Lehre bleibt der Bar erhalten.
Sake ist das Nationalgetränk Japans. Schlicht aus Wasser und Reis hergestellt ist Reiswein eines der natürlichsten und reinsten Getränke der Welt – und wird seit Kurzem als exotischer Trend von ...
Molekular-Küche? Die gab’s doch einmal. Richtig – und die Gels, Sphären und Schwämme sind an ungewohnter Stelle zurück: als nachhaltige Cocktail-Garnitur!
Der Lebensmittelhersteller Spitz zählt seit mehr als 160 Jahren zu den erfolgreichsten Familienunternehmen Österreichs. Nun kommt es an der Spitze der Unternehmensgruppe zu einem Wechsel. Walter ...
Das Wiener Getränke-Startup All I Need wurde an die deutsche Capri-Sun Gruppe verkauft. Die Geschäftsführer bleiben an Bord. Für die Investoren - die über zwei Kampagnen auf der Crowdinvest- ...
Die Komplexität der Zuckerrohrdestillate wird gerne unterschätzt. Pur zu trinkende „Sipping Rums“ haben eine wachsende Fangemeinde – und im Cocktail sind sie ohnehin der ewige Klassiker
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Die ÖGZ würdigt all jene hart arbeitenden Gastronomiebetriebe, die auch während des Lockdowns für ihre Gäste da sind. Bitte leiten Sie diese Umfrage an Ihre Gäste weiter.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).