Vor drei Jahren musste Starkoch Heinz Hanner sein mit drei Hauben ausgezeichnetes Lokal mit angeschlossenem Seminarhotel schließen. Grund: Aufgrund der verschärften Complianceregelungen brach ihm ...
Wer ist entscheidend für den Erfolg eines Lokals? Was passiert, wenn ein hochdekorierter Koch von heute auf morgen geht? Die ÖGZ unterhielt sich darüber mit Oliver Jauk, dem Geschäftsführer des ...
Nach vier Jahrzehnten erweitert Gault&MillauÖsterreich sein Haubenspektrum nach oben und vergibt erstmals fünf Hauben. Mit der neuen Bewertungsskala folgt Gault&Millau Österreich dem ...
Der Name Jeunes Restaurateurs – kurz JRE – steht seit mehr als vierzig Jahren für ein Netzwerk führender Köche und Gastronomen, die mit ihren Restaurants die kulinarischen Trendsetter Europas sind ...
Beim 22. Sterne-Cup der Köche von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun - Ischgl duellierte sich die internationale Kochelite am 7. und 8. April 2019 im Riesenslalom und ...
Juan Amador hat zum ersten mal drei Michelin-Sterne nach Österreich geholt. Ausgerechent Amador? Und nicht Heinz Reitbauer oder Silvio Nickol? Muss uns das bekümmern?
Starkoch Juan Amador möchte nicht mehr, dass seine Gäste ihr Essen fotografieren. „Denn“, sagt Amador, „über das eigentliche Erlebnis eines Restaurantbesuchs sagt ein Food-Foto überhaupt nichts ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Die Gastronomie wird aus der Corona-Krise auferstehen, meint der Wiener Fachgruppenobmann Peter Dobcak. Wie gut das gelingt hängt aber von den politischen Rahmenbedingungen ab
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).