Wien. Die Hotelstars Union ist in ihren Bemühungen mehr Transparen und Orientierung bei der Hotelbewertung wieder einen Schritt weitergekommen. Ab sofort werden die HSU-Sterne von der Expedia Inc ...
Dänemark und Griechenland treten der „Hotelstars Union“ bei. Erfolgsgeschichte der harmonisierten Hotel-Klassifizierung geht weiter: Nord-Süd-Achse der HSU reicht nun von Schweden bis Malta", ...
Wien. Vor kurzem hat sich die Hotelstars Union- Familie vergrößert. Als 13. Mitglied ist nun Belgien dem Verband europäischer Hoteliersverbände beigetreten. Ein weiterer wichtiger Schritt in ...
Wien/Berlin. Unter dem Motto 'Ihre Meinung zählt!' haben europäische Hotelgäste ab sofort die Möglichkeit, an der weltweiten Online-Umfrage der Hotelstars Union, der auch Österreich angehört, ...
Wien. Nach einem erfolgreichen Jahr übergab Österreich den Vorsitz und damit die Agenden der Hotelstars Union an die Schweizer Kollegen von hotelleriesuisse. Dem Fachverband Hotellerie ist es ...
Wien. Die Hotelstars Union ist einen weiteren Schritt bei der Harmonisierung der europäischen Hotelsterne gegangen: Die Tourismusdestination Malta wurde als zwölftes europäisches Land in die ...
Wien. In Frankreich schlägt gerade das aktuelle französische Sternesystem bei den Hoteliers hohe Wellen. Das ist für Fachverbandsobmann Klaus Ennemoser in Österreich undenkbar, da mit der ...
Wien. In elf europäischen Ländern, darunter auch Österreich, werden die Sternetafeln angeglichen und damit umgestellt - der Fahrplan dafür wurde von Hotelstars Union bei der HOTREC- ...
Wien. Der europäische Hotellerie-Dachverband, HOTREC, hat seit Mitte Mai mit Luxenburg und Zypern zwei weitere Mitglieder. Hotellerie-Obmann Klaus Ennemoser fordert internationalen Schulterschluss ...
Wien. Mit Beginn des neuen Jahres treten Estland, Lettland und Litauen der Hotelstars Union, der europäischen Vereinigung der Hotelverbände, bei. Durch die weitere Harmonisierung der Hotelsterne ...
Die deutschen Touristiker haben sich jetzt auch so etwas wie einen Plan T gegeben – und sind selbst ganz begeistert. Überlegungen zu einem anderen Tourismus.
Gäste in Hotellerie und Gastronomie werden nach dem Lockdown einen negativen Covid-Test brauchen. Ob die Betriebe ab dem 25. Jänner aufsperren, wird mancherorts bezweifelt. Für die Branche wäre eine Verlängerung freilich ein „Wahnsinn“.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).