Weil im ehemaligen Café Griensteidl jetzt eine Billa-Filiale einziehen wird, gehen die Wogen in Wien hoch. Die irrwitzigen Mieten lassen wohl keine andere Lösung mehr zu.
Zeitungsverlage und Kaffeehäuser haben das gleiche Problem: Bei älteren Menschen sind sie beliebter als bei den Jungen. Was man tun kann, um jüngere Menschen zum Lesen in die Lokale zu locken, ...
Immer mehr Menschen setzen sich ins Kaffeehaus, um zu arbeiten. Die Geräuschkulisse fördert die Kreativität, haben Wissenschafter belegt. Doch für den Betreiber ist diese Klientel nicht gerade ein ...
Wien. Nach intensiven Verhandlungsrunden haben sich die Sozialpartner auf einen zeitgemäßen Kollektivvertrag für die Wiener Kaffeehäuser und die Einführung eines Festlohnsystems einigen können. ...
Wien. Seit 1999 vergibt Jakobs jährlich die "Goldene Kaffeebohne", um die heimische Kaffeekultur auf besondere Art zu würdigen. Heuer kooperierte Jakobs erstmals mit dem Weinmagazin Falstaff. Die ...
Wien. Ganz Österreich feiert am 1. Oktober 2012 den 11. Tag des Kaffees. Mit dabei sind über 1.000 heimische Kaffeehäuser, zu den Höhepunkten zählen das Open-Air-Kaffeehaus am Wiener Graben und ...
Wien. Rund 29.000 Menschen stürmten bei der 8. Wiener Kriminacht die Kaffeehäuser. Damit kann das schaurige Literaturevent einen neuen Besucherrekord verbuchen.
Die deutschen Touristiker haben sich jetzt auch so etwas wie einen Plan T gegeben – und sind selbst ganz begeistert. Überlegungen zu einem anderen Tourismus.
Die Alpine Küche ist auf dem Vormarsch. Traditionell und doch fortschrittlich. Als Gegenentwurf zur industriellen Landwirtschaft und als touristischer Hoffnungsträger. Lokale Produzenten arbeiten dabei eng mit der Gastronomie zusammen.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).