So viel Teilnehmer (knapp 600) kamen noch nie. Die Stimmung in Kitzbühel war prächtig. Nicht alle haben gejammert. Man konnte Kraft schöpfen für ein herausforderndes Jahr.
Berlin/Tirol. Der World Ski Award, der voriges Jahr seine Premiere in Kitzbühel feierte, hat nun für die nächsten Jahre seine fixe Heimat in der mondänen Gamsstadt gefunden. Besiegelt wurde die ...
Kitzbühel. Im Tiroler Traditionsskiort Kitzbühel wurde zum ersten Mal der World Ski Award, das Pendant des World Travel Awards, vergeben. Gastgeber war das A-ROSA Kitzbühel, das in der Kategorie " ...
Kitzbühel. Das Hotel Kaiserhof hat mit den Leibgerichten seiner Gäste eine Rezeptsammlung erstellt. Vom Auracher Reh über marinierten Thunfisch bis zu traditionellen altösterreichischen ...
Wien. Das Hotel Best Western Premier Kaiserhof Wien wurde von "Tagen in Österreich" mit der "Goldenen Flipchart" als bestes Wiener Seminarhotel ausgezeichnet. Und von seinen Gäste wurde es zum ...
Kitzbühel. Mit der Fertigstellung des neuen Traktes bietet das 4-Stern-Superior-Haus "Kaiserhof Kitzbühel" seit Ende Mai variable Tagungsräumlichkeiten auf 200 Quadratmeter mit Tageslicht, 57 ...
Biohotel Florian in Reith bei Kitzbühel hat mit oekostrom® in zehn Jahren mehr als 580 Tonnen CO2 eingespart. Das Biovollsortiment des Hotelbetriebes von Florian Pointner ist nach den Richtlinien ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).