Kulinarischer Tourismus wird immer wichtiger. Menschen reisen dorthin, wo ihnen kulinarisch etwas geboten wird. Am besten etwas Einmaliges, was es nur dort gibt. Viele Regionen haben solche ...
Die Insel Grado hebt den Geschmack an der oberen Adria auf die nächste Stufe: Beim neu kreierten Event „Fish Nic“ essen Gäste auf einer kleinen Insel in der Lagune von Grado Fisch-Kreationen ...
Festivals und Events rund ums Essen und Trinken erleben in Österreich momentan einen riesigen Boom. Aber was bringen diese Veranstaltungen eigentlich dem Tourismus?
Molekular-Küche? Die gab’s doch einmal. Richtig – und die Gels, Sphären und Schwämme sind an ungewohnter Stelle zurück: als nachhaltige Cocktail-Garnitur!
Die Alpine Küche hat das Potenzial zu einer der prägenden Stilrichtungen der internationalen Kulinarik zu werden. Davon sind zumindest die Organisatoren der 1. Ausgabe der Festspiele der Alpinen ...
Der Hamburger hat sich aus der Fast-Food-Schmuddelecke verabschiedet. Immer mehr Gastronomen haben entdeckt, dass man mit gut gemachten Burgern eine ganz andere Zielgruppe erreichen kann: ...
Die deutschen Touristiker haben sich jetzt auch so etwas wie einen Plan T gegeben – und sind selbst ganz begeistert. Überlegungen zu einem anderen Tourismus.
Gäste in Hotellerie und Gastronomie werden nach dem Lockdown einen negativen Covid-Test brauchen. Ob die Betriebe ab dem 25. Jänner aufsperren, wird mancherorts bezweifelt. Für die Branche wäre eine Verlängerung freilich ein „Wahnsinn“.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).