Der bei den World Spirits Awards 2017 hochdekorierte Tiroler Gerhard Maass aus Prutz, Hofname „Turabauer“, gewann für seinen hundert Prozent Tiroler Whisky auf Anhieb Doppelgold. Wir haben ihn ...
Mit der Initiative KochArt positioniert sich eine Tiroler Wirtegruppe seit neun Jahren als kulinarischer Botschafter der Region Kitzbüheler Alpen – jetzt wurden sie dafür ausgezeichnet.
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) arbeitet gemeinsam innerhalb des „Netzwerk Kulinarik“ an einer kulinarischen Dachmarke für Österreich, die ...
Der berufsbegleitende Universitätslehrgang „Gastrosophische Wissenschaften“ startet im Herbst in die 5. Runde – und für Kurzentschlossene sind noch ein paar letzte Plätze frei.
Das schräge internationale Spitzenköchetreffen Gelinaz! fand zum ersten Mal in Österreich statt. Tenor der Teilnehmer: Österreich wird aber so was von unterschätzt. Geht raus und kommuniziert, was ...
Das Food-Festival „Gelinaz! Goes Upper Austria“ war eine kulinarische Verbeugung vor der österreichsichen Kochkunst. Mit dabei 24 berühmte Chefs aus aller Welt, acht Künstler, 120 Gäste und ...
Der Koch.Campus versammelte sich im Rahmen des Netzwerks Kulinarik zu einer Kochwerkstatt auf 2710 Metern im Ötztal. Dort zeigten Spitzenköche aus Österreich, Bayern, der Schweiz und Südtirol auf ...
Man müsste ein halbes Jahr quer durch Österreich reisen, um all die kulinarischen Erlebnisse sammeln zu können, die sich hier bei einem entspannten Spaziergang offenbaren: 100 Haubenköche von den ...
Ab sofort gibt es burgenländischen Kaviar der Sorte Malossol - in einer exklusiven Edition von Toni Mörwald. Die ÖGZ war bei der Präsentation von "Mörwald Grand Caviar" in Mörwalds Kochamt dabei ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Die Gastronomie wird aus der Corona-Krise auferstehen, meint der Wiener Fachgruppenobmann Peter Dobcak. Wie gut das gelingt hängt aber von den politischen Rahmenbedingungen ab
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).