Im Vorfeld der Wirtschaftskammerwahlen bat die ÖGZ den Obmann der Fachgruppe Gastronomie der WKW, Willy Turecek (SWV), und seinen Herausforderer vom Wirtschaftsbund Peter Dobcak zum Streitgespräch ...
Das neue Tabakgesetz für die Gastronomie wird nun fast seit einem halben Jahr umgesetzt – Zeit für einen Lokalaugenschein. Als das neue Gesetz in Kraft getreten ist, haben Lokalbesitzer um ihre ...
Ein Besuch in einem Lokal soll im Idealfall alle Sinne ansprechen. Nicht umsonst wird in guten Restaurants neben dem Essen auch auf ein nettes Ambiente, die richtige Haptik bei den verwendeten ...
Peter Herritsch ist überzeugter Wiederholungstäter, er eröffnet gern Lokale. Das PurPur ist Herritsch pur und seine aktuelle Nummer zehn: ein Wohlfühllokal mit New-York-Flair mitten in Klagenfurt ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).