Umweltschutz und soziale Verantwortung spielen in der Veranstaltungsbranche eine immer größere Rolle. Deshalb startet Convention Partner Vorarlberg einen vom Land Vorarlberg geförderten ...
München/Landsberg. Die Wellness Aphrodite, mit der deutschsprachige Wellnesshotels in Europa in acht Kategorien ausgezeichent werden, feierte ihren zehnten Geburtstag.Die Kategorie "Ökologie/ ...
St. Pölten. Niederösterreichs Tourismus erhielt gestern eine besondere Ehrung: Der Österreichische Verein für Touristik (ÖVT) zeichnete das Engagement und die Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit im ...
Edelstal/Wien. Als Vorreiter im Umweltschutz überrascht Römerquelle in diesem Jahr einmal mehr und publiziert den Nachhaltigkeitsbericht als „Green Book". Das Green Book ist eine Kombination aus ...
Die Linzer hotspots-Wirte haben vor zwei Jahren das Culinary Art Festival ins Leben gerufen. Vergangenes Wochenende ging die dritte Auflage über die Bühne – mit einem sensationellen Erfolg!
Gerade beim Catering, wo die Abläufe in der Küche ja viel transparenter sind, als im regulären Restaurantbetrieb, ist ökologisches Wirtschaften natürlich ein Muss.
Das Thema Nachhaltigkeit ist natürlich sehr aktuell und wir spielen nun schon intensiv seit einigen Jahren dabei mit. Das Einsparungspotenzial ist ja sehr hoch. Wir haben auf solar umgestellt, ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Die Gastronomie wird aus der Corona-Krise auferstehen, meint der Wiener Fachgruppenobmann Peter Dobcak. Wie gut das gelingt hängt aber von den politischen Rahmenbedingungen ab
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).