Wie die ÖGZ exklusiv erfahren hat, öffnet sich die Hoteliervereinigung einem neuen Mitgliederspektrum: Ab sofort gibt es auch eine Mitgliedschaft für Gastronomen. Aber das ist noch nicht alles. ...
Nicht in allen Bundesländern wurden Hotels behördlich geschlossen. Die offiziell noch geöffneten Betriebe fallen um die staatliche Entschädigung um. Noch schlimmer: Auch Versicherungen zahlen ...
Für eine realistische Betrachtung der Auswirkungen von Corona auf Österreichs Tourismus hat die Österreichische Hoteliervereinigung ihre Mitglieder nach Buchungsrückgängen und Stornierungen ...
Auf 4 von 10 Hotels wird von Buchungsplattformen Druck ausgeübt, sich einer Ratenparität zu unterwerfen. Die ÖHV prüft rechtliche Schritte. Daneben zeigt eine Umfrage, dass Gäste verstärkt direkt ...
„Bei dem Ortstaxen-Deal mit Airbnb in der steirischen Landeseshauptstadt gibt es einen klaren Verlierer: Der heißt Graz“, kommentiert Dr. Markus Gratzer, Generalsekretär der Österreichischen ...
Die deutschen Touristiker haben sich jetzt auch so etwas wie einen Plan T gegeben – und sind selbst ganz begeistert. Überlegungen zu einem anderen Tourismus.
Die Alpine Küche ist auf dem Vormarsch. Traditionell und doch fortschrittlich. Als Gegenentwurf zur industriellen Landwirtschaft und als touristischer Hoffnungsträger. Lokale Produzenten arbeiten dabei eng mit der Gastronomie zusammen.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).