Wien. Vor 12 Jahren begann alles mit einer ÖHV-Beschwerde gegen überhöhte Kreditkartenkommissionen vor der EU-Kommission. Seither sind die Disagios auf einen Bruchteil gesunken. Noch vor Mai 2014 ...
Wien. Die Lohnnebenkostensenkung war bei der Präsentation des Wirtschaftsberichts kein Thema. Anders als von Gruppenbesteuerung und F&E-Förderung würden davon alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer ...
Wien. Die ÖHV ist begeistert, denn die neue Kampagne der Österrich Werbung "Jetzt. Österreich" trifft genau den Nerv der Zeit. Auch der Zeitpunkt ist gut gewählt, denn die Urlaubsentscheidungen ...
Wien. Der aktuelle ÖHV-Hotelvertriebsmonitor der heimischen Hotellerie zeigt ganz klar auf, wohin die Reise geht: Die Gäste buchen am liebsten online direkt beim Hotel. Brief und Fax sind fast ...
Wien. Besonders bei den Fachkräften sinken die Arbeitzeiten, während die Löhne steigen. Deshalb stiegen laut ÖHV in nur sieben Jahren die Lohnkosten um 31,4 Prozent pro Nächtigung. Doch trotz der ...
Wien. Bei der Debatte um 6 Wochen Urlaub bzw. der Streichung von Fenstertagen appelliert die Österreichische Hoteliervereinigung an die Vernunft. Sie lehnt die Erweiterung des Urlaubs auf sechs ...
Wien. Um ein Viertel mehr Arbeitsplätze als noch vor zehn Jahren und das bei einer Rekord-KV-Steigerung von 9,5 Prozent: Würden andere Branchen so performen wie Österreichs Top-Hotellerie, stünden ...
Wien. In seiner Rede anlässlich des Festakts zum 60-jährigen Gründungsjubiläum der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) sprach Tourismusminister Reinhold Mitterlehner die Erfolgsgeschichte ...
Wien/Bad Waltersdorf. Im beschaulichen Bad Blumau gibt es seitens der Touristiker massiven Widerstand gegen einen Glashauskomplex der Firma Futura, die dafür das steirische Thermalwasser nutzen ...
Wien. Nach den vorläufigen Ergebnissen der Statistik Austria erhöhten sich die Gästeankünfte für die erst Hälfte der Sommersaison 2012 (Mai bis Juni) um 3 Prozent auf 9,49 Millionen, womit das ...
Die Gastronomie wird aus der Corona-Krise auferstehen, meint der Wiener Fachgruppenobmann Peter Dobcak. Wie gut das gelingt hängt aber von den politischen Rahmenbedingungen ab