Beste Küche gelingt nur mit den allerbesten Zutaten! Deshalb beziehe ich diese direkt aus der Region. Dazu gehört natürlich auch, den persönlichen Kontakt mit regionalen Produzenten zu pflegen. In ...
Sollen mehr regionale Produkte auf den Tellern der Gäste landen? Die ÖGZ lud Vertreter der führenden Gastro-Großmärkte zur Diskussionsrunde: Manfred Kröswang, Christoph Kastner, Lorenz Wedl, ...
Transgourmet, Europas zweitgrößtes Unternehmen im Abhol- und Belieferungsgroßhandel für die Gastronomie, wurde erstmals als österreichischer Leitbetrieb zertifiziert.
Ein Gruppe Osttiroler Vermieter will einen dezidiert ganzheitlichen, sanften Urlaub im Nationalpark Hohe Tauern anbieten. Der Weg dorthin war durchaus holprig.
Der Wedl Food Report 2019 zeigt: Gäste achten auf Bio und Regionalität und verwenden dies auch als Entscheidungsgrundlage für die Restaurantwahl. Aber: Es gibt in diesem Punkt ein Nachfragegefälle ...
Der Name Jeunes Restaurateurs – kurz JRE – steht seit mehr als vierzig Jahren für ein Netzwerk führender Köche und Gastronomen, die mit ihren Restaurants die kulinarischen Trendsetter Europas sind ...
„Re-Think Tourism“ war das Motto des ÖHV-Kongresses 2019 in Kärnten. An zweieinhalb Tagen wurde über Regionalität, Slow Food, Overtourism und Nachhaltigkeit nachgedacht. Hier die wichtigsten ...
Pop-Up-Osteria, Steak-House, Burger-Brasserie, Feuer&Flamme-Grill, Vinothek, süße Theke, Chicken-Run: Vom 26. bis 29. Juli verwandelt sich der Hauptplatz von Bad St. Leonhard im Kärntner ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).