Die Sektkellerei Szigeti aus dem burgenländischen Gols hat sich ganz dem Prickelnden verschrieben. Rund 30 verschiedene Sekte werden erzeugt, nun ist eine Serie mit Terroir-Sekten neu im Portfolio ...
Wien. Zum fünften Mal wird heute der Tag des österreichischen Sekts gefeiert. Im Mittelpunkt stehen die hohe Qualität und der große Facettenreichtum. Immer mehr Konsumenten entscheiden sich für ...
Gut, diese Erkenntnis kommt nicht wirklich überraschend. Doch gerade bei den Verkostungen zu diesem Magazin sind wir immer wieder über diese Binsenweisheit gestolpert. Zum Beispiel bei unserer ...
Prickelnder Genuss aus Küche & Keller
Das Sekt-Buch von Diplom-Sommelière Isa Svec ist eine Begegnung mit Österreichs Sekt-Winzern, Sektkellereien und vielen Geschichten rund um den ...
Wien. Das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2010/2011 des Sekt- und Spirituosenherstellers Schlumberger verlief positiv, der geplante Umsatzzuwachs gelang. Verantwortlich dafür waren unter ...
Wien. Am 22. Oktober 2010 findet erstmals der "Tag des Österreichischen Sekts" mit zahlreichen Aktivitäten, die das Bewußtsein für heimische Qualität und österreichischen Sekt wecken sollen, statt ...
Wien. Der Sekt- und Spirituosenhersteller Schlumberger steigerte im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2010/2011 den Umsatz weiter und legte auch im Ergebnis zu. Das Erfolgsrezept heißt 100 ...
Wien. 2010 ist bei Kattus das Jahr der Neuordnung. Diese Neupositionierung von Kattus bringt auch personelle Veränderungen mit sich. Mit 1. Juli 2010 übernehmen Prok. Mag. Philipp Gattermayer und ...
Vom 18. bis 21. April 2009 geht's im Rahmen der Gastronomie Fachmesse "Alles für den Gast" auf der Wiener Messe (Halle B, Stand B306) wieder heiß her, wenn die "Wiener Köche" des Verbandes der ...
Mit Lisa Weddig übernimmt eine junge Deutsche die Geschicke der Österreich Werbung (ÖW). Trotz schwammiger Anforderungen hat eine gute Kandidatin das Rennen gemacht.
Angesichts der Virus-Situation kann man mit keinen großen Öffnungsschritten in Gastronomie oder Hotellerie gerechnet werden. Als Folge muss auch die Hilfe für die schuldlos geschlossenen Betriebe dementsprechend adaptiert werden.