Das Trend-Barometer steht bei der Getränkekarte auf „retro“: Alkoholärmere Sommer-Cocktails enthalten immer öfter Wermut. Als Weinland sitzt Österreich da auch an der Quelle.
„Klare Gedanken“ macht sich das gleichnamige Schnaps-Symposium in Öhling. Zum Auftakt wurde das Handwerk des Brennens und das Schattendasein heimischer Destillate an der Bar hinterfragt.
Die ÖGZ besuchte die Produktion des Familienunternehmens Jägermeister. Mitgenommen haben wir eine bewegte Unternehmensgeschichte sowie erste Eindrücke einer neuen, scharfen Sorte, die ab Mai in ...
Ende September 2018 fand zum dritten Mal die große Rummesse „Vienna Rumfestival“ in der Ottakringer Brauerei statt. Als eine der vielseitigsten Spirituosen der Welt gewinnt Rum auch in ...
58 Bars stellten im Wiener Volksgarten im Rahmen des "Liquid Market" ihre Kreationen zur „flatrate“ vor. Im dritten Bestandsjahr ist Bert Jachmanns Initiative zum mitteleuropäischen Mixgetränk- ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).