Innsbruck. Die Österreich Werbung hat für die touristische Informations-Website (austria.info) das Redaktionssystem neu ausgeschrieben. Die Wahl fiel schlussendlich auf langjährigen Partner ...
Innsbruck. In einer aktuellen Umfrage des Alpen-Urlaubsportals Tiscover.com ist der Wörthersee der beliebteste Badesee der Österreich-Urlauber. Entscheidend für die Gäste ist vor allem die ...
Wien. Tiscover, das Urlaubsportal für den Alpenraum, verzeichnete für die vergangene Wintersaison ein Plus von 49 Prozent. Besonders die Nachfrage nach Ferienwohnungen steigt stark. Der ...
Innsbruck. Tiscover.com, das größte Urlaubsportal im Alpenraum, befragte über 1.000 Gäste zu ihrem letzten Winterurlaub in Österreich. Das Ergebnis attestiert den heimischen Destinationen und ...
Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage wurden die bekanntesten Urlaubsportale für den Alpenraum ermittelt. Tiscover.com liegt in Österreich klar voran. Übersichtlichkeit, Preisvergleiche und ...
Innsbruck. Seit Oktober vorigen Jahres schenkt das Alpen-Urlaubsportal www.tiscover.com jedem Gast eine kostenlose Reiserücktrittsversicherung zur Buchung ...
Wien. Österreichs Tourismus schrumpfte in der bisherigen Wintersaison um 2 Prozent. In der gleichen Zeit wuchsen die Online-Buchungen um 26 Prozent. Der Umsatz pro Buchung blieb hingegen stabil ...
Innsbruck. Stärkster Wachstumstreiber im Tourismus ist die Online-Buchung. Tiscover.com ist mit 68 Prozent klarer Wachstumssieger im Online-Segment. Bereits 18 Monate nach dem Relaunch ist auch im ...
Innsbruck. Die aktuelle Umfrage von Tiscover ergab, dass Tirol das bekannteste Bundesland ist, vor Salzburg sowie Kärnten und das Zillertal den ersten Platz bei den Ferienregionen einnimmt.
Tiscover. Tiscover.com, das größte Urlaubsportal im Alpenraum, arbeitet jetzt mit den großen Web 2.0 Anwendungen direkt zusammen. Facebook, YouTube & Twitter können damit direkt bei den ...
Die deutschen Touristiker haben sich jetzt auch so etwas wie einen Plan T gegeben – und sind selbst ganz begeistert. Überlegungen zu einem anderen Tourismus.
Die Alpine Küche ist auf dem Vormarsch. Traditionell und doch fortschrittlich. Als Gegenentwurf zur industriellen Landwirtschaft und als touristischer Hoffnungsträger. Lokale Produzenten arbeiten dabei eng mit der Gastronomie zusammen.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).