Bad Gleichenberg. Bereits zum 28. Mal präsentierten die Kolleg-Studenten der Tourismusschulen Bad Gleichenberg die Urlauberstudie. Die Ergebnisse bestätigen, dass Kurzurlaube in Österreich ...
Bad Gleichenberg. 2011 war ein starkes Urlaubsjahr und auch 2012 dominiert die Reiselust - das belegt die aktelle Urlauberstudie der TS Bad Gleichenberg und der Grazer Meinungsforscherin Claudia ...
Die Urlauberstudie der Tourismusschule Bad Gleichenberg bestätigt zentrale Verhaltenstrends: vom Kurzurlaub bis zum Stellenwert sozialer Netzwerke. Bereits zum 26. Mal präsentierten die Kolleg- ...
Urlauberstudie der Tourismusschulen Bad Gleichenberg. Mehr als 63 Prozent der Befragten wollen 2010 Urlaub machen. Gute Chancen als Urlaubsziele haben im Inland Steiermark, Kärnten, Wien und ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Die Gastronomie wird aus der Corona-Krise auferstehen, meint der Wiener Fachgruppenobmann Peter Dobcak. Wie gut das gelingt hängt aber von den politischen Rahmenbedingungen ab
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).