Rezeptwettbewerb wurde bereits zum 24. Mal ausgetragen. Seit inzwischen 24 Jahren – 2013 ist das große Jubiläum – wird von der Wiener Wirtschftskammer, der Brau Union und dem Verband der Köche ...
Wien. Am 4. Mai 2010 wurde Josef Fankhauser, bisher Vizepräsident, mit Mehrheit zum Präsidenten des Österreichischen Kochverbandes gewählt. Damit steht erstmals ein Nicht-Wiener an der Spitze des ...
Eine Gruppe ambitionierter junger Spitzenköche unter der Federführung von Siegfried Dörre, Verband der Köche Österreichs (VKÖ), möchte die Wiener Weinbergschnecke wieder zu einem fixen Bestandteil ...
Warum die „Cuisine d’Assemblage“ Zukunft hat, und warum eine Gastronomieausbildung ohne Convenience-Produkte kaum möglich ist, erläutert Harald Fargel, Präsident des Verbandes der Köche ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).