Vom 24. bis 26. August findet bereits zum zwölften Mal „waldviertelpur“ statt. Rund 100 Aussteller wollen dabei zeigen, was ihre Heimat so außergewöhnlich macht.
Firmengruppe Kastner startet Vermarktungsoffensive von Biolammfleisch aus dem Waldviertel. Die Regionen schaffen mit ihrer typischen Landwirtschaft und ihren kulinarischen Angeboten eine ...
St. Pölten. Das Waldviertel stelle sich für die Wintersaison neu auf. Projekte in den Bereichen Kulinarik, Gesundheit und Bewegung sollen dazu beitragen, dass die Nächtigungszahlen in den ...
Zwettl. Im historischen Rahmen des Renaissanceschlosses Rosenburg fand am 6. Dezember 2010 die Auftaktveranstaltung zum Projekt "Geschmack Waldviertel" statt. Aufgabe ist die Vernetzung der ...
Die sechs Tourismusdestinationen (Donau Niederösterreich, Mostviertel, Waldviertel, Weinviertel, Wiener Alpen in Niederösterreich und Wienerwald) und die Niederösterreich-Werbung verstärken ihre ...
Die Jahreshauptversammlung der 205 Romantik-Hoteliers fand anlässlich 35 Jahre „Romantik Hotels & Restaurants Österreich" in Wien statt. Der branchenübergreifende Preis der Kooperation ...
Das Waldviertel konnte im Jahr 2008 die Zahl der Ankünfte um 4,7% steigern und liegt einmal mehr über dem niederösterreichischen Durchschnitt. Besonders erfolgreich waren das Segment der 4* und 5 ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).