Sogar der Gesetzgeber verleiht einer heimischen Paradedisziplin Auftrieb: Es „muss“ längst nicht mehr Süßes sein, zu dem man Auslesen, Trockenbeerenauslesen oder Eiswein reicht.
Kalk oder Schiefer? Die beiden Gesteine prägen die Weingärten rund um den Leithaberg. Doch man muss kein Geologe sein, um die Mineralität der Weißweine von hier zu schätzen.
94 Prozent aller Blaufränkisch-Reben stehen im Burgenland. Vom „Einheitsstil“ ist man aber weit entfernt. Im Gegenteil: Für Sommeliers sind die herausgekitzelten Nuancen der unterschiedlichen ...
Tipp: Am 12. Oktober kommt die „Selezione Italia“ wieder ins Hotel Regina nach Wien – diesmal präsentieren die Winzer ihre Weine unter den Arkaden. Der Eintritt ist für Fachbesucher frei.
Zum Launch der Erste Lagen-Weine öffnen 68 Traditionsweingüter ihre Türen und laden zu einer gemeinsamen Veranstaltung, die sich am 5. und 6. September vom Traisental bis nach Carnuntum erstreckt ...
Das Nusserl des Neuburgers, die Pikanz des St. Laurent und die Leichtigkeit des Pinot Noir werden unterschätzt. Schade, denn Burgunder, zu denen auch der „Super-Star“ Chardonnay zählt, passen oft ...
Worauf setzt die Steiermark beim Werben um Inlandsgäste, wieso soll die Zusammenlegung der TVB gut sein, und wie weit ist das Land bei der Digitalisierung? Die steirische Tourismus-Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl im ÖGZ-Interview.
Angesichts der Virus-Situation kann man mit keinen großen Öffnungsschritten in Gastronomie oder Hotellerie gerechnet werden. Als Folge muss auch die Hilfe für die schuldlos geschlossenen Betriebe dementsprechend adaptiert werden.