Tipp: Am 12. Oktober kommt die „Selezione Italia“ wieder ins Hotel Regina nach Wien – diesmal präsentieren die Winzer ihre Weine unter den Arkaden. Der Eintritt ist für Fachbesucher frei.
Zum Launch der Erste Lagen-Weine öffnen 68 Traditionsweingüter ihre Türen und laden zu einer gemeinsamen Veranstaltung, die sich am 5. und 6. September vom Traisental bis nach Carnuntum erstreckt ...
Das Nusserl des Neuburgers, die Pikanz des St. Laurent und die Leichtigkeit des Pinot Noir werden unterschätzt. Schade, denn Burgunder, zu denen auch der „Super-Star“ Chardonnay zählt, passen oft ...
Kräftige, beerensatte Rotweine zum noch blutigen Steak – dagegen ist nichts zu sagen. Doch zum neuen Grill-(Lebens-)Stil mit Gemüse und Geflügel dürfen es auch andere Begleiter sein …
Kistenweise wird an den nobelsten Adressen der Côte d‘Azur Rosé getrunken. Und diesen verkorksten Sommer schätzen Gäste wie Wirte die flüssige „rosarote Brille“ auch daheim ganz besonders.
Er kann alles sein: Säuremonster und Faserschmeichler, großer Solist und anpassungsfähiger Duett-Partner. Denn den einen Zweigelt gibt es nicht – zumal ganz Wein-Österreich die Sorte intensiv ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).