Wien. 48 Tonnen (ge)wichtiger Informationen zu Wien und seinen aktuellen Attraktionen stellt der Wien Tourismus pro Jahr allein über seine Broschüren-Dispenser in Kunst- und Kulturbetrieben zur ...
Mit dem Thematisieren einer WC-Gebühr erweist sich die Gastronomie selber keinen guten Dienst, denn beim Gast kommt dann schnell das Gefühl auf, dass die Wirte den Hals nicht voll genug kriegen. ...
Im Rahmen des Jour fixe des Wien Tourismus hat Vzbgm. Mag. Renate Brauner von einem Belastungspaket gesprochen. Sie hat es klar ausgesprochen: Die Gemeinde Wien muss in den nächsten fünf Jahren 1 ...
Wien. Auf das beste Jahr aller Zeiten kann die Wiener Tourismuswirtschaft zurückblicken. Bei der heutigen Pressekonferenz des WienTourismus berichteten Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner ...
Wien. Wien fuhr mit 1.185.000 Nächtigungen und einem Plus von 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat heuer auch im August einen neuen Bestwert ein. Die Monate Jänner bis August kumuliert, ...
Wien. Wien verzeichnet zur Zeit touristische Rekorde auf allen Linien: Die April-Nächtigungen überschreiten heuer erstmals die Millionengrenze und der Netto-Nächtigungsumsatz erreichte im März ein ...
Wien. In der Pariser Bahnhof- und U-Bahnstation Saint Lazare macht eine spektakuläre Werbeaktion von WienTourismus den Parisern Lust auf einen Wien-Besuch. Es werden Reproduktionen von ...
Wien. Der WienTourismus und visitBerlin haben sich verbündet, um in Fernmärkten gemeinsam um touristisches Publikum zu werben: Die erste gemeinsame Aktion der beiden Trendmetropolen fand soeben ...
Wien. Ab sofort gibt es für die beliebteste Gäste-Karte Österreichs einen 40-sekündigen Spot, der bereits von 20 Wiener Hotels an den Rezeptionen eingesetzt wird. Mit 303.372 verkauften Wien- ...
Worauf setzt die Steiermark beim Werben um Inlandsgäste, wieso soll die Zusammenlegung der TVB gut sein, und wie weit ist das Land bei der Digitalisierung? Die steirische Tourismus-Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl im ÖGZ-Interview.
Angesichts der Virus-Situation kann man mit keinen großen Öffnungsschritten in Gastronomie oder Hotellerie gerechnet werden. Als Folge muss auch die Hilfe für die schuldlos geschlossenen Betriebe dementsprechend adaptiert werden.