Schweiz Tourismus und die Seilbahnen Schweiz haben die Herausforderungen für den Wintertourismus analysiert und 10 Chancen für den Wintertourismus nicht nur in der Schweiz erarbeitet.
Laut aktueller Hochrechnung der Landesstatistik war die Wintersaison 2016/17 die bisher erfolgreichste für den steirischen Tourismus: 1.694.900 Gäste bedeuten ein Plus von drei Prozent gegenüber ...
Trotz Medienberichte über rückläufige Schneefälle und grüne Winterlandschaften in den Bergen gibt der Obmann der Österreichischen Seilbahnen Entwarnung: In den österreichischen Skigebieten laufe ...
Es begann problematisch mit zu warmen Temperaturen und zu wenig Niederschlägen. Aber dann kamen doch noch genug Wintertouristen, um Europas führender Wintersportdestination ein Plus bei den ...
Nachdem das vergangene Jahr mit stagnierenden Nächtigungszahlen nicht so gut lief und prompt Handlungsbedarf beim BurgenlandTourismus geortet wurde, erreichen uns jetzt auch aus dem ...
Der Tiroler Wintertourismus bilanziert zur Saisonhalbzeit insgesamt besser als bei den Temperaturen erwartet werden konnte: Neuer Höchstwert bei den Ankünften, leichter Rückgang bei den ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Die Gastronomie wird aus der Corona-Krise auferstehen, meint der Wiener Fachgruppenobmann Peter Dobcak. Wie gut das gelingt hängt aber von den politischen Rahmenbedingungen ab
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).