Mario Pulker, Obmann des Fachverbands Gastronomie in der WKÖ, im Interview über Herausforderungen als Unternehmer, Roboter als Mitarbeiter, die Reform der Gewerbeordnung und preissensible Gäste ...
Entbürokratisierung: Für Beherbergungsbetriebe wird es in Zukunft wieder genügen, die Reisedaten des Reiseleiters bei Reisegruppen bzw. eines erwachsenen Familienmitglieds bei Familien aufzunehmen ...
Die Kritik von Wirtschaftsminister und Vize-Kanzler Reinhold Mitterlehner an den Sozialpartnern klingt auf den ersten Blick nachvollziehbar. Auf den zweiten ist sie aber wenig zielführend.
Die Forderung ist nicht neu, die Reaktion darauf auch nicht: Landwirtschaftskammer-Präsident Schultes pocht weiter auf einer verpflichtenden Kennzeichnung landwirtschaftlicher Produkte in der ...
Wien. Laut Statistik Austria sind in den letzten zehn Jahren die Urlaubsreisen der Österreicher im Sommer (Juli bis September) fast um ein Drittel angestiegen. Vom Sommer 2004 (mit 5,16 Mio. ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Die Gastronomie wird aus der Corona-Krise auferstehen, meint der Wiener Fachgruppenobmann Peter Dobcak. Wie gut das gelingt hängt aber von den politischen Rahmenbedingungen ab
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).