Das Bewusstsein für Händedesinfektion, verstärkte Hygienerichtlinien und nun noch Gesichtsmasken zwingt auch die Hotellerie den Umgang mit Gästen und Mitarbeitern zu überdenken und sich neue ...
Warum Digitalisierungs-Projekte im Tourismus gemeinsam besser gelingen und wie die Tourism Innovation Map Austria diese so hilfreiche Kooperation fördert, erklärt Reinhard Lanner, Chief Digital ...
Rinderfilet ist in der kalten Jahreszeit besonders für den Festtagsbraten beliebt. Feinzerlegung, Reifung und Lagerung erfordern höchste Sorgfalt und Know-how, hier zeigt sich die Qualität der ...
Mit der ÖHT hat die Tourismusbranche einen ganz wichtigen Branchenmonitor. Keine andere Institution verfügt über mehr betriebswirtschaftliche Daten zum österreichischen Tourismus.
Expertise: Der Hype um Chatbots im Tourismus war groß. Ebenso die Ernüchterung. Das lag daran, dass die Technik nicht ausgereift war. Heute ist das anders.
Mit Daten bessere Ergebnisse im Marketing erzielen: Andreas Wochenalt, Head of Innovations and Campaigns in der Österreich Werbung (ÖW), über die Benefits und Herausforderungen von Data-driven ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).