1. Österreichischer Wellness Award
Der BELENUS wendet sich vor allem an kleinere Betriebe und sucht innovative Wellness-Konzepte.
Kennzeichnungen für besondere Wellness-Angebote werden in Österreich bereits angeboten. Ob eine solche Auszeichnung an ein Unternehmen vergeben wird, hängt in vielen Fällen von dessen Finanzkraft für entsprechende Qualitätsinvestitionen ab. Kleinere, finanzschwächere Betriebe haben hier nur geringe Chancen auf eine derartige Auszeichnung.
Aus diesem Grund wurde der „BELENUS – Preis für Wellness Innovation“ von der FH JOANeum Bad Gleichenberg, Studiengang für „Gesundheitsmanagement im Tourismus“, in Kooperation mit dem Wirtschaftsverlag ins Leben gerufen. Oberstes Ziel dieses Qualitätszeichens ist es, die innovativsten Konzepte, Produkte und Unternehmen in den Bereichen „Ernährung“, „Entspannung“, „Bewegung“ und „Vermarktung eines Wellnessangebots“ anhand eindeutiger Kriterien zu bestimmen.
Die Verleihung des „BELENUS – Preis für Wellness Innovation“ wird im Zuge einer Gala-Nacht bei der GAST Klagenfurt am 5. März 2006 stattfinden. Folgende Kategorien werden bewertet:
1. Bewegung
2. Ernährung
3. Entspannung
4. Vermarktung des Wellnessangebotes
Als Preis winkt nicht nur eine Trophäe, sondern auch die ausführliche Berichterstattung über die preisgekrönten Innovationen in der ÖGZ.
Den Gewinnern aller vier Kategorien wird zudem die Gelegenheit geboten, ihre preisgekrönte Innovation und das dahinter stehende Unternehmen im Rahmen der Gala-Nacht zu präsentieren.
Wichtig sind bei der Bewerbung die Dokumentation folgender Kriterien. Zwingend ist allerdings nur die Dokumentation des Kriteriums „Innovation/Neues Produkt“:
Feasibility/Machbarkeit des Konzeptes: Wurde das Konzept bereits umgesetzt oder gibt es konkrete Pläne diesbezüglich?
Innovationskraft/Neuer Markt: Konnte durch die Innovation ein neuer Markt eröffnet werden?
Innovation/Neues Produkt: Wurde das Konzept von Ihnen entwickelt oder wurde ein schon bestehendes Konzept in einem anderen Zusammenhang umgesetzt?
Personal: Wurde das Personal in die Entwicklung der Innovation miteingebunden? Wurden neue Arbeitsplätze geschaffen?
Ökonomie: Wie sieht die langfristige Planung für das neue Produkt/Konzept aus?
Ökologie: Wurden ökologische Aspekte bei der Entwicklung der Innovation berücksichtigt?
Wissenschaftlicher bzw. fachlicher Hintergrund: Gibt es einen fachlichen Hintergrund, der die Innovation stützt?
Erfolg/Medienwirksamkeit: Wie wurde die Innovation medial vermarktet? Welche Instrumente wurden eingesetzt?
Ökonomischer Erfolg: Konnte das Unternehmen durch Einführung der Innovation einen ökonomischen Erfolg erzielen?
Therapeutischer Charakter: Hat die Innovation einen therapeutischen Charakter?
Aufwertung des Betriebes: Stellt das Konzept einen USP für Ihr Unternehmen dar?
Eingereichte Unterlagen werden streng vertraulich behandelt. Die Teilname am BELENUS ist kostenlos. Einreichschluss ist der 4. Februar 2006. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Rückfragen und Anforderungen der Bewerbungsunterlagen: FH JOANNEUM GmbH, „BELENUS- Preis für Wellness Innovation“, Kaiser-Franz-Josef-Straße 418, 8344 Bad Gleichenberg, oder E-Mail: belenus@fh-joanneum.at
Checklist
Zur Anregung sind hier einige Punkte aufgelistet, auf die in der Bewerbung eingegangen werden sollte:
1. Kategorie: Bewegung und
2. Kategorie: Ernährung
Verkaufsunterlagen/Studien zur Dokumentation des fachlich relevanten Hintergrundes und des therapeutischen Charakters; Gegenüberstellung Aufwand – Ertrag zur Dokumentation der ökonomischen Nachhaltigkeit; Information zu Personalausbildung
3. Kategorie: Entspannung
Beschreibung der Wirkungsweise der Innovation zur Dokumentation des fachlich relevanten Hintergrundes; wenn relevant, Herkunftsnachweis der verwendeten Produkte zur Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit und des Mehrwerts aus Kundensicht
4. Kategorie: Vermarktung des Wellnessangebotes
Marketingkonzept + Kalkulation; Produktbeschreibung; Marktbeschreibung; Konkurrenzanalyse; Zielgruppendefinition; Kostenkalkulation
Kommentare