Auf dem richtigen Weg
Das Weingut Stift Klosterneuburg zog Bilanz über 2009 und präsentierte neue Ausblicke. Im Jahr 2009 hat sich im Weingut Stift Klosterneuburg, dem größten heimischen Produzenten in Privatbesitz, sowohl die Qualität der Weine als auch die Nachfrage weiter positiv entwickelt.
Das oft als schwierig bezeichnete Jahr brachte etwa 5 % mehr Umsatz und Weine, die das bereits sehr hohe Niveau noch weiter steigern konnten. Wichtig ist im Stiftsweingut auch die ökologische Weiterentwicklung Richtung „Klimaneutralität“. Weingutsleiter Dr. Wolfgang Hamm stellte die nächsten Schritte vor: „Wir gestalten nun das Presshaus, die ehemalige Chorfrauenkirche, neu. Wir modernisieren und verbessern die Anordnung der Ausstattung und schaffen mehr Raum für zusätzliche Edelstahltanks und Holzgärständer.“
Im Frühjahr 2010 wurden vom Weingut Stift Klosterneuburg in mehreren Lagen ca. 6 Hektar neue Rebstöcke ausgepflanzt. Diese Flächen waren als Brachen mehrere Jahre unbewirtschaftet, der Boden ist nun ausgeruht und gesundet. 2009 wurden auch kleinere Flächen St. Laurent auf das Lyra-System umgestellt: Das bedeutet mehr Arbeitsaufwand, bringt aber mehr Laubmasse und dank besserer Sonneneinstrahlung eine Steigerung der Weinqualität. Das Weingut war das erste in Österreich, das „klimaneutral“ zertifiziert wurde. Die Reaktionen darauf waren durchwegs positiv. Neu im Sortiment ist 2010 ein Zweigelt Rosé-Sekt, der seit Ende April als „seasonal special“ Klostersekt rosé ausschließlich in der Gastronomie und im Fachhandel erhältlich ist.
Walter Tucek
Kommentare