Bestes pannonisches Korn
Kurt Lagler hat sich was Neues einfallen lassen, um den Winter zu überbrücken – die Zeit, in der üblicherweise kein Schnaps gebrannt wird.
Er hat das Pannonische Korn geschaffen und dabei die Grundtechniken der schottischen Whiskyproduktion angewendet.
Das Klima, die Rohstoffe, die Destillation und der Anbau in burgenländischen Rot-, Weiß, oder Süßweinholzfässern verleihen dem Korndestillat eine burgenländische-pannonische Charakteristik. Und wer das Burgenland kennt, weiß dass es ein warmes, duftiges, fruchtbares, sanftes und weiches Land ist. Und damit gibt das Land die Geschmacksrichtung vor.
In der ersten Phase wurden über 30 verschiedene Typen und Ausbaustufen produziert. Gäste des Hotels, sowie Interessierte durften verkosten und beurteilen, sie gaben durch ihr Geschmacksempfinden über einen Feedbackbogen ihre Beurteilung, sowohl im Positiven als auch im Negativen bekannt. Über eine Statistik wurden die Fässer mit der höchsten und niedrigsten Akzeptanz ermittelt.
Im Durchschnitt lagert das Korndestillat 3 - 5 Jahre, es werden Dinkel, Roggen, Gerste, Weizen und Hafer verarbeitet. Gedarrt wird nicht mit Dorf, wie sonst üblich, sondern mit Schilf und Stroh, natürlich bezugnehmend auf das Burgenland. Mit Ende Mai 2005 wurde die erste Phase beendet. Die beiden Whiskysorten die am 04. Juni 2005 bestimmt und getauft wurden sind:
Lagler’s Pannonia Blend 38,5 vol%alc:
Feine milde Würze in der Nase, leicht toastig mit dezenten Korngeschmack am Gaumen, angenehme Milde, fein rauchig unkompliziert harmonisch.
Lagler’s Best Korn Burgenland 43 vol%alc:
Kräftige Nase würzig erfrischend, ausgeprägt, kraftvoll dominant schöne brotige und toastige Note mit anhaltenden Finish
Zu den bereits zugeordneten Sorten werden passende Zigarren kreiert, sowie die Küche auf verschiedene Events abgestimmt. Nicht zu vergessen die Hianzengames – Spiele besonderer Art, wie Schau der schönsten Wadeln, Baumstammwerfen, Steinheben, etc. etc. natürlich nicht im Schottenrock sondern im burgenländischen „Fieta“. Also laufend interessante Aktivitäten rund um das Pannonia-Korn-Malz-Destillat.
Mehr Info auch unter www.lagler.cc .
Kommentare