BÖG-Betriebe im A la Carte-Guide wieder topplatziert
Bei dem am Wochenende erscheinenden Gourmetführer "A la Carte" liegen die Top-Betriebe der BÖG (Beste Österreichische Gastlichkeit) im heimischen Gastro-Ranking wieder ganz an der Spitze.
Liesl Wagner-Bacher vom Landhaus Bacher in Mautern ist auch heuer mit 99 von 100 möglichen Punkten die unbestrittene Nummer 1 des Landes, Walter Eselböck vom Taubenkobel in Schützen liegt ex aequo auf Rang 2, Heinz Hanner vom Hanner in Mayerling ex aequo auf Rang 3.
Noch besser die enorme Dichte an der Spitze dokumentiert allerdings der Umstand, dass in sieben von neun Bundesländern BÖG-Betriebe einen "Stockerl-Platz" einnehmen, insgesamt 29 BÖG-Betriebe schafften zumindest einen Top Ten-Platz in ihrem Bundesland. Im Burgenland sind übrigens gleich die ersten vier im Ranking Mitgliedsbetriebe der Besten österreichischen Gastlichkeit.
Ein sichtlich stolzer BÖG-Präsident Toni Mörwald, der mit seinem "Mörwald im Ambassador" selbst einen Sprung von 87 auf 94 Punkte schaffte und damit einen 4. Stern eroberte, zur tollen Leistungsdichte der BÖG-Betriebe: "Bei unseren Mitgliedsbetrieben spürt man im wahrsten Sinne des Wortes, dass mit viel Herz und Emotion und den besten Produkten der Region gekocht wird und das der Gast stets im Mittelpunkt steht."
Die BÖG umfaßt derzeit rund 370 Top-Gastronomiebetriebe in ganz Österreich, die sich der regionalen Küche verschrieben haben. Seit heuer werden übrigens erstmals auch hochwertige Produzenten als Mitglieder aufgenommen: Unter anderem haben sich bereits die Schnapsbrennerei Gölles, die Sektkellerei Kirchmayr und die Weingüter Feiler-Artinger, Polz, Dinstlgut, Domäne Müller und Schloß Gobelsburg zu einer Mitgliedschaft bei der neuen BÖG-Angebotsgruppe "Kulinarisches Österreich" , die auf einer verstärkten regionalen Zusammenarbeit von Gastronomie und Landwirtschaft basiert, entschlossen.
Kommentare