Congress Centrum Alpbach ist erster grüner Veranstalter
Wien. Im Veranstaltungsbereich wurde mit dem Umweltzeichen "Green Meetings" ein neuer Öko-Standard definiert. Das Congress Centrum Alpbach erhielt nun von Umweltminister Niki Berlakovich als erster grüner Veranstalter diese Auszeichnung.
Kongresse, Tagungen und Konferenzen sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Österreich. Dabei werden allerdings große Mengen an Ressourcen beansprucht, Emissionen verursacht und damit unsere Umwelt belastet. Das Lebensministerium hat daher gemeinsam mit der Kongressbranche und dem Verein für Konsumenteninformation einen neuen Standard für umweltgerechte Veranstaltungen entwickelt - das Österreichische Umweltzeichen für "Green Meetings". "Veranstaltungen sollen so effizienter, moderner und umweltfreundlicher werden, die Wettbewerbsfähigkeit des Kongress-Standorts Österreich erhöhen und gleichzeitig die Umwelt schonen", so Umweltminister Niki Berlakovich anlässlich der neu entwickelten Standards für "Green Meetings".
Umweltverträglich und umweltfreundlich
"Untersuchungen des Austrian Convention Bureaus - des Dachverbands der österreichischen Kongressindustrie - zufolge verursacht ein Kongressgast pro Tag durchschnittlich 3,5 Kilogramm Restmüll, 5,5 Kilogramm Papiermüll und 151 Liter Wasser. 204 Kilogramm CO2 wird bei der An- und Abreise via Flugzeug bei einer durchschnittlichen Reisedistanz von 1.000 km ausgestoßen. Das ist deutlich mehr als bei einem österreichischen Einwohner durchschnittlich anfällt. Mit dem Österreichischen Umweltzeichen für "Green Meetings" wurde nun ein Gütesiegel geschaffen, das umweltbewusstes Management und soziales Handeln eines Meeting-Veranstalters nach außen demonstriert. Anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs muss ein Meeting in den folgenden Bereichen Vorgaben erfüllen: Angebote zu umweltverträglicher Anreise, Mobilität vor Ort und CO2 Reduktion, umweltfreundliche Unterkünfte, Auflagen für den Veranstaltungsort, das Catering und Messestandbauer, umweltfreundliche Beschaffung, Material- und Abfallmanagement, soziale Aspekte und Kommunikation. Darüber hinaus werden Besonderheiten honoriert wie beispielsweise die ausschließliche Verwendung von Bio-Lebensmitteln bei der Verpflegung oder spezielle Angebote für Personen mit Behinderung.
Alpbach ist Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit
Vorreiter und Pilotorganisationen waren bei der Entwicklung des neuen Qualitätsstandards das Austrian Convention Bureau, als Branchendachverband sowie das Festspielhaus Bregenz und das Congress Centrum Alpbach. Diese drei Veranstalter können damit als erste Organisationen zertifizierte "Green Meetings" durchführen. Das Congress Centrum Alpbach in Tirol etwa ist bekannt als Vorreiter in Sachen nachhaltiges Tagen. Jetzt ist man in Alpbach noch einen Schritt weitergegangen und wird die nächste Großveranstaltung, das "Europäische Forum Alpbach 2010", als "Green Meeting" mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifizieren lassen. Konkret bedeutet das beispielsweise Maßnahmen in den Bereichen Catering, Ressourceneinsparung und Mobilität. Ein erweitertes Abfallwirtschaftskonzept soll zum Beispiel mit mehrsprachigen Informationen die Abfallproblematik möglichst allen Teilnehmern vermitteln.
Kommentare